Disclaimer: Alle mit (*) gekennzeichnete Links sind sogenannte Affiliate Links. Das bedeutet, wenn du über diesen Link ein Produkt kaufst, erhalte ich dadurch eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten und mir hilft es enorm, um dir weiter guten Kontent zu liefern. Ich möchte aber darauf hinweisen, dass ich nur Produkte empfehle, die ich selber nutze und/oder mit denen ich aus Überzeugung in meinen Coaching Arbeite.
Selen ist vermutlich das bedeutendste Antioxidations-Spurenelement. Über das Enzym Glutathionperoxidase ist es extrem wichtig bei der Prävention von Krebs und Arteriosklerose. Durch die stark antientzündliche Wirkung und seine Rolle im Immunsystem, ist es sehr oft ein Faktor bei der Regulation von Autoimmunkrankeiten. Ein Mangel ist manchmal auch eine Ursache bei der Entstehung von bestimmten Antikörpern, die insbesondere nach einer Schwangerschaft fälschlicherweise auf ein Hashimoto hinweisen können.
Auch rheumatische Erkrankungen, Neurodermitis und grauer Star können durch einen Selen-Mangel begünstigt und/oder befeuert werden.
Für die Dejodase ( Umwandlung des inaktiven Schilddrüsenhormon T4 in das aktive Schilddrüsenhormon T3 ) ist Selen essentiell. Nicht selten liegen Schilddrüsenprobleme an einem zu niedrigen Selen-Spiegel. Mehr dazu findest du hier>>
Selen ist ausserdem wichtig für die Entgiftung unseres Körpers. Es unterstützt die Ausleitung vieler Schwermetalle wie Blei, Quecksilber, Arsen und Kadmium.
Ebenfalls über die antioxidativen Prozesse lässt Selen uns langsamer altern.
In mehreren Studien konnte eine geringere Mortalität ( Sterberate ) bei guter Selen Versorgung belegt werden. Erst im Jahr 2019 ergab eine neue Studie sogar eine Halbierung der Sterberate im Vergleich zu der Placebo Gruppe.
Ich denke das sind genügend Gründe Selen einmal näher zu betrachten, oder?
Selen ist einer der 47 essentiellen Bausteine des Lebens. Anders als bei vielen andren Nährstoffen, weisen sogar unsere Fachgesellschaften für Ernährung auf einen möglichen Selen-Mangel in der Bevölkerung hin. Das liegt mitunter daran, dass wir in Mitteleuropa in einem Selen Mangelgebiet leben. Die Böden hierzulande sind äusserst arm an Selen. Gleiches gilt auch für Jod. Man geht davon aus das während der letzten Eiszeit die Böden stark „ausgewaschen“ wurden. Selen und Jod interagieren sehr oft zusammen im Körper und kommen zufälliger Weise auch meist zusammen in der Ernährung vor. Fast alles was aus dem Meer kommt enthält viel Selen und Jod. Fisch, Algen, Muscheln und andere Meeresfrüchte sind Beispiele dafür.
Aus Umweltgründen ist es etwas fragwürdig jedem Menschen einen hohen Fischverzehr zu empfehlen. Dennoch sehen wir immer wieder, dass ausgerechnet Bevölkerungsgruppen, die einen hohen Fischkonsum haben, ein langes und gesundes Leben führen. Der mediterrane Raum, Eskimos und die Japaner werden oft als Bespiel herangenommen. Oft wird das den gesunden Omega 3 Fetten zugesprochen. Und diese spielen auch eine entscheidende Rolle, aber eben auch die ausreichende Selen und Jod Versorgung. Ein Nährstoff für sich alleine genommen ist nichts, nur im Verbund sind sie stark. Der Grund weshalb bestimmte Nährstoffe wie Omega 3 , Vitamin D oder auch Selen immer wieder hervorgehoben werden, ist nicht das sie wichtiger wären als die anderen. Der Grund ist, dass einfach so viele Menschen einen Mangel haben.
Selen ist an so vielen enzymatischen, antioxidativen und Immunsystem regulierenden Prozessen beteiligt, dass ein Mangel zu der Entstehung von vielen Krankheiten beiträgt. Nahezu alle der gefürchteten Zivilisationskrankheiten zählen dazu. Herz-Kreis-lauf ( Ateriosklerose ), Krebs, Autoimmunkrankheiten, HPU Stoffwechselstörung und der Alterungsprozess wurden schon genannt. Ideal wäre es präventiv von Zeit zu Zeit seinen Selen Status zu bestimmen und bei Bedarf gezielt aufzufüllen. Leider kommen die Menschen oft erst auf das Thema, wenn sie bereits eine Erkrankung haben. Aber spätestens dann sollte man sich mit dem Thema befassen, damit der Körper alle benötigten Substanzen zur Heilung oder Linderung der Erkrankung hat.
Aber woran erkenne ich denn, das ich einen Selen-Mangel habe? Der sicherste Weg ist Messen!! Wenn du das nächste Mal bei deinem Arzt bist und deine Blutwerte bestimmen lässt, kannst du ihm einfach sagen, das du deinen Selen-Wert mitbestimmen lassen möchtest. Leider übernimmt das nicht die Kasse und du musst diesen Wert selber bezahlen. Je nach Labor mit dem dein Arzt zusammen arbeitet kostet der Selen-Status etwa 30€. Wichtig ist, dass dieser im Vollblut gemessen wird und nicht nur im Serum.
Bei dem Ergebnis ist noch einiges anderes zu beachten. Der Normbereich den die Labore angeben liegt bei etwa 70-160mcg/l. Wir brauchen jedoch einen Spiegel von 140-160mcg/l damit alle enzymatischen Prozesse reibungslos verlaufen ( Je nach Literatur habe ich auch den Wert 100mcg/l gefunden ). Wenn dein Wert beispielsweise bei 85mcg/l liegt, wird dein Arzt vermutlich sagen, dass alles in bester Ordnung ist. Das stimmt leider nicht. Vielleicht fragst du dich jetzt warum der Normwert dann so ausgelegt ist. Das liegt daran, das die Normwerte am Durchschnitt der Bevölkerung erhoben werden. Da wir sowieso in einem Selen Mangelgebiet leben ist der Durchschnitt auch eher tief. Dein Spiegel sollte wirklich im Bereich von 140-160mcg/l liegen.
ACHTUNG! Zu viel Selen kann auch irgendwann schädlich werden. Über 200mcg/l sollte der Spiegel auch nicht liegen.
Bei einem Mangel kann gezielt aufgefüllt werden und zur Kontrolle noch einmal nachgemessen werden. Für die jenigen, die einfach Selen proaktiv einwerfen wollen, lässt sich sagen, dass eine Dosierung von 50-100mcg am Tag in der Regel bedenkenlose eingenommen werden kann. Trotzdem empfehle ich zwischendurch den Status zu messen.
Wenn Nahrungsergänzungen eingenommen werden, dann solltest du unbedingt auf die Selen-Verbindung achten, die in deinem Präparat enthalten ist. Bei vielen Nährstoffen wird die organische Form empfohlen. Beim Selen ist es anders. Hier ist die anorganische Form zu bevorzugen.
Die anorganische Formen wären zum Beispiel Natriumselenit oder Selonat. Das hat zwei Gründe. Die anorganische Form, ist die, die der Körper für die enzymatischen Prozesse verwendet. Organische Formen wie z.B. Selenmethionin werden als Aminosäure in Eiweisse eingebaut und reichern sich im Körper an. Der positive Effekt den wir brauchen ist weniger geben und die Gefahr eines zu hohen Spiegels ist auch höher.
Über die Ernährung lässt sich Selen wie schon geschrieben, über Meeres Fische, Algen, Muscheln und Krustentiere decken. Aber auch Fleisch, Eier, Vollkornprodukte und Knoblauch enthält Selen.
Oft werden Paranüsse empfohlen. Und ja es ist richtig, dass die Paranuss sehr viel Selen enthält. Aber leider hat die Paranuss eine enorme radioaktive Belastung. Im Gegensatz zu anderen Lebensmitteln hat sie teilweise das 1000fache an Belastung. Nachlesen kannst du das auf der Webseite des Bundesamtes für Strahlenschutz ( Klick ). Eine geringe Strahlenbelastung haben wir immer. Aber wenn du 3 Paranüsse am Tag isst, um dein Selen-Bedarf zu decken, dann verdoppelst du deine radioaktive Belastung.
Mal eine Paranuss zu essen wird dich nicht umbringen, aber ob es Sinnvoll ist sie täglich zu konsumieren überlasse ich deiner Vorstellungskraft.

Selen ist immens wichtig für deine Gesundheit und es lohnt sich in jedem Fall seinen Status bestimmen zu lassen. Der Selen-Spiegel sollte bei 140-160mcg/l liegen, damit alle Selen abhängigen Prozesse in deinem Körper von statten gehen können. Er sollte aber nicht über 200mcg/l liegen.
Wenn du Selen supplementierst, dann achte auf eine anorganische Form wie das Natriumselenit und ohne Messung ( die ich dir jedoch ans Herz lege ), sollten nicht mehr wie 50-100mcg am Tag supplementiert werden.
Wie du immer wieder auf meinem Blog lesen kannst, bin ich ein grosser Freund davon zu Messen und nach bedarf aufzufüllen. Frage deinen Arzt, bei deiner nächsten Blutuntersuchung danach oder messe bequem von zu Hause aus. Ich verwende die Test-Kits von Cerascreen und meine Kunden bekommen 10% Rabatt mit dem Code MarcoCoach10. Dazu den Code einfach im Warenkorb eingeben.
Selen von Natugena* mit Natriumselenit