Disclaimer: Alle mit (*) gekennzeichnete Links sind sogenannte Affiliate Links. Das bedeutet, wenn du über diesen Link ein Produkt kaufst, erhalte ich dadurch eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten und mir hilft es enorm, um dir weiter guten Kontent zu liefern. Ich möchte aber darauf hinweisen, dass ich nur Produkte empfehle, die ich selber nutze und/oder mit denen ich aus Überzeugung in meinen Coaching Arbeite.
Der Zuckerstoffwechsel wird leider oft vernachlässigt. Wir interessieren uns immer für den Fettstoffwechsel, weil wir meistens das Fett loswerden möchten. Aber sowohl für unsere Gesundheit als auch für den Fettstoffwechsel und das Abnehmen, ist der Zuckerstoffwechsel enorm wichtig.
Aus diesem Grund möchte ich hier den Zuckerstoffwechsel einmal auf möglichst einfache Art erklären.
Manchmal ist es etwas verwirrend die ganzen Begriffe auseinander zu halten. Kohlenhydrate, Zucker, Glukose, Fructose, Traubenzucker, Sacharide usw.
Grundsätzlich sind all diese Formen Kohlenhydrate und somit ein Energieträger für unseren Körper. ( 4,1 kcal pro Gramm)
Die einfachsten Formen sind Glukose und Fructose. Das sind sogenannte einfach Zucker. Sie bestehen aus nur einem Molekül. Es gibt aber auch Verbindungen aus verschiedenen Molekülen und diese werden dann Mehrfach Zucker genannt. Die verschiedenen Formen sind aber an dieser Stelle nicht so entscheidend für den Zuckerstoffwechsel. Denn egal was du isst, alle Kohlenhydrate werden in deinem Magen-Darm-Trackt aufgespalten bis nur noch Glukose oder Fructose übrig bleibt.
Die sogenannten komplexen Kohlenhydrate, wie Vollkornprodukte oder Gemüse, haben selbstverständlich einige gesundheitliche Vorteile, weil sie meistens eine Vielzahl an Vitalstoffen mitbringen. Da wären Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Auch lassen sie den Blutzuckerspiegel nicht so schnell ansteigen was langfristig der Gesundheit zu gute kommt.
Wenn es um das Thema abnehmen geht, ist es zumindest kurzfristig erstmal völlig egal welche Art der Kohlenhydrate wir essen. Es kommt in erster Linie auf die Kalorienbilanz an und dem entsprechend auf die Menge der zugeführten Kohlenhydrate. Das es langfristig doch einen Unterschied macht welche Kohlenhydrate-Quellen du isst und warum eine Kalorie nicht eine Kalorie ist, habe ich in meinem Smart Carb System zusammengefasst.
Zurück zum Zuckerstoffwechsel. Auch hier spielt es keine Rolle welche Kohlenhydrate du isst. Egal ob es Kartoffeln, Vollkornbrot, Weißbrot oder Reis ist, letztlich kommt immer Glukose in deinem Blut an. Die einzige Sonderstellung hat die Fructose und der weiße Haushaltszucker bzw. Produkte die diese Formen enthalten. Warum das so ist erkläre ich gleich.
Der Körper spaltet jede Form von Kohlenhydraten auf, bis nur noch Glukose übrig bleibt. Die Glukose gelangt dann ins Blut, damit sie von dort aus, zur Energiegewinnung in die Zellen ( z.B. Muskelzellen ) und zum Gehirn transportiert wird. Die Glukose muss aber so schnell wie nur möglich raus aus dem Blut. Denn wenn die Glukose im Blut verbleibt, werden Eiweiße und Enzyme verzuckert und können nicht mehr ihren Aufgaben nachgehen. Zusätzlich verdickt das Blut. Damit das nicht passiert schüttet dein Körper das Hormon Insulin aus. Du kannst dir das wie einen Zug vorstellen, der durch deine Adern rast, die Glukose einsammelt und alle Zellen aufschließt um dort die Glukose hinein zu stopfen.
Das bedeutet, dass alles an Glukose, was du nicht verbrauchst ( z.B. durch Bewegung ) in die dafür vorgesehenen Lagerhallen verfrachtet werden muss. Diese Lagerhallen sind deine Muskeln und die Leber. In der Muskulatur können die meisten Menschen etwa 200-300g Kohlenhydrate in Form von Glukose speichern. Sportler oder Bodybuilder die sehr viel Muskulatur haben können natürlich auch mehr speichern. In der Leber können etwa 100g gespeichert werden.
Doch was macht dein Körper wenn alle Speicher bis zum Rand gefüllt sind? Du erinnerst Dich die Glukose muss unbedingt raus aus dem Blut.
Da hat sich die Natur etwas tolles einfallen lassen. Früher gab es nicht immer so viel zu essen. Also mussten die überschüssigen Kohlenhydrate irgendwie anders gespeichert werden. Ein Lager für schlechte Zeiten.
Dafür sind unsere Fettdepots da. Fett kann unser Körper nahezu unbegrenzt speichern. Und so hat der Körper eine Strategie entwickelt, die Kohlenhydrate ganz einfach in Fett umzuwandeln.
Sobald der Körper Insulin ausschüttet , wird die Fettverstoffwechselung gedrosselt und alle Kohlenhydrate aus dem Blut in die Speicher eingelagert. Sind die Glukose Speicher voll, geht der Rest in die Fettspeicher.
Soweit so gut. Jetzt gibt es noch die Fructose. Die Fructose ( auch als Fruchtzucker bekannt ), wie sie auch im Obst vorkommt, wird vom Darm direkt zur Leber transportiert und dort verstoffwechselt. Dadurch das die Fructose direkt in der Leber verarbeitet wird, kann sie auch weitestgehend Insulin unabhängig verstoffwechselt werden. Hast du genügend Bewegung und verbrennst die Fructose, ist das auch kein Problem. Aber hast du schon genügend Kohlenhydrate gegessen, dann wird die Fructose direkt in der Leber zu Triglyceriden umgewandelt und auch dort zum Teil gespeichert. Das sind genau die Triglyceride, die dein Arzt im Blut messen kann, wenn es um die Triglyceride und das Cholesterin geht. Es sind in der Regel nicht die Fette sondern der übermässige Zuckerkonsum, der zu erhöhten Cholesterin und Triglycerid-Werten führt.
Hast du ständig diesen Überschuss, entsteht eine Fettleber. Die sogenannte nicht alkoholische Fettleber.
In der Natur war dieser Vorgang wie immer sehr gut durchdacht. Im späten Sommer wenn die Früchte reif wurden haben wir uns den Bauch mit Obst vollgeschlagen und konnten so gut den Winterspeck aufbauen. Tiere tun dies immer noch so. Und im kargen Winter konnten wir davon zehren. Heute haben wir diese Phasen mit wenig Nahrung nicht mehr und langfristig führt dieses Zuviel an eingelagertem Fett zu stillen Entzündungen in deinem Körper. Diese Entzündungen führen wiederum zu den uns bekannten Zivilisationskrankheiten.
Ich möchte aber nicht das du dich jetzt vor Obst fürchtest. Obst ist weiterhin gesund und hat neben der Fructose unzählige Vitalstoffe, die dein Körper unbedingt benötigt. Neben Vitaminen und Spurenelementen sind Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe so unglaublich wichtig für unendlich viele Aufgaben in deinem Körper. Viel sinnvoller ist es mal auf ein paar leere Kohlenhydrate, wie Brot, Reis, Nudeln oder Süßkram zu verzichten und dafür etwas Obst und Gemüse zu essen.
Die Fructose wird eigentlich nur zu einem Problem, weil sie von der Industrie überall als Süssungsmittel zu gesetzt wird. Dadurch nehmen wir sie in unnatürlichen Mengen zu uns.
Dazu kommt jetzt noch der Haushaltszucker. Der ist ein Zweifachzucker ( Disaccharid ) und besteht aus einem Molekül Glukose und einem Molekül Fructose. Alleine dadurch nehmen viele Menschen schon umengen an Fructose zu sich.
Früher hatten wir weder Brot, noch Reis, noch Nudeln. Ja selbst Kartoffeln gab es so nicht für uns. Obwohl die Kartoffel im Vergleich noch sehr gut da steht. Aber selbst als diese Nahrungsmittel für uns zugänglich wurden, mussten wir sehr großen Aufwand betreiben, um kleine Mengen herzustellen. Zusätzlich hatten wir noch viel mehr Bewegung und schwere Arbeit im Alltag. Heute essen wir 3-5x am Tag Brot, Reis, Nudeln und andere Teigwaren. Dazu zahlreiche Fertigprodukte mit Zucker und zugesetzter Fructose. Die Kohlenhydratspeicher sind randvoll und wir bewegen uns immer weniger. Ich denke da nur an die vielen Büro Jobs.
Kohlenhydrate und auch Zucker sind kein Problem, wenn sie an deinen Bedarf angepasst sind. Nur leider achten die wenigsten darauf und die Empfehlungen der Fachgesellschaften tun ihr übriges.
Ich hoffe ich konnte dir den Zuckerstoffwechsel in einfachen Worten und verständlich erklären.
Wenn du noch Fragen hast oder unsicher bist bei deinem Bedarf, kannst du dich gerne an mich wenden.